• 4min

Auto richtig auf das Überwintern vorbereiten

#Auto
#Camping
#Oldtimer

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Fahrzeug in vier Schritten für die Winterpause vorbereiten. So startet Sie im Frühjahr wieder topfit und ohne Probleme in die neue Saison.

1. Einspritzsystem reinigen

Mit dem Injectionreiniger für Benziner und dem Super Diesel Additiv für Dieselmotoren werden das Kraftstoff-, Einspritz- und Verbrennungssystem von Schmutz und Ablagerungen befreit, wodurch der Kraftstoff wieder fein zerstäubt wird, sauber verbrennt und weniger Rückstände entstehen. Die Additive werden jeweils einfach in den Tank zum Kraftstoff hinzu gegeben. 

Für etwas ältere Fahrzeuge mit Vergaser eignet sich der mtx Vergaserreiniger. Er entfernt Ablagerungen im Vergaser, an Ventilen, Zündkerzen sowie im Brennraum und verhindert deren Neubildung und Vergaservereisung.

2. Ölsystem reinigen

Der beste Schutz vor Korrosion im Ölkreislauf ist der natürlich der Ölwechsel, welcher die Rückstände im Öl entfernt. Das Altöl kann bereits verschlissen und evtl. "sauer" sein. Diese nicht neutralisierten Säuren greifen Metalle an. Mit frischem Öl im Kreislauf können Sie das ganz einfach vermeiden.

Das passende Motoröl für Ihr Fahrzeug finden Sie einfach und schnell mit unserem Ölwegweiser.

Hochwirksame Reinigung des Ölkreislaufs

Nach der kalten Jahreszeit kann es sein, dass sich Ölschlamm, Kondenswasser und sonstige Ablagerungen im Öl gebildet haben. Wenn Sie demnächst einen Ölwechsel planen, sollten Sie die Gelegenheit nutzen, um den Motor auch gleich von innen zu reinigen: Motor Clean ist die perfekte Lösung dafür.

Hochwirksame Reinigungsadditive lösen Schlamm und Verschmutzungen. Sie werden beim Ölwechsel mit dem Altöl abgelassen. Nach einem auf diese Art vorbereiteten Ölwechsel kann das frische Öl seine komplette Leistung im Motor entfalten: Er läuft verschleißärmer.

Das Abgasverhalten wird optimiert und Mangelschmierung verhindert. Falls Sie zusätzlichen Schutz für den Motor möchten, geben Sie dem Motoröl eines unserer drei Öladditive gegen Motorverschleiß hinzu. Erfahren Sie hier, welches Additiv für wen geeignet ist.

  • einfache Anwendung
  • hohe Wirtschaftlichkeit
  • neutral gegenüber gängigen Dichtungsmaterialien
  • Partikelfilter- und Kat-getestet
  • reduziert Schadstoffausstoß
  • schnelle und effektive Reinigung
  • reinigt schonend
  • verhindert Mangelschmierung
  • Turbo-getestet

Nach längerer Standzeit ist es leider möglich, dass sich das Öl komplett aus dem System entfernt hat und Oberflächen nicht mehr benetzt sind. Beim Start des Motors trifft so nun „Metall auf Metall“ und maximaler Verschleiß entsteht. Metallflächen könnten hier durch die Reibung beschädigt werden. Verwenden Sie eines unserer drei Öladditiven gegen Motorverschleiß als Zusatzt zum Motoröl, um dies zu vermeiden.

Gibt man dem Motoröl eines der Additive hinzu, verringert das die Reibung. Als angenehmer Nebeneffekt werden Spritverbrauch und Verschleiß reduziert. So schützen Sie den Motor z. B. bei Ölverlust von älteren Fahrzeugen auch vor einem frühzeitigen Kolbenfresser. Welches Additiv für Ihren Anwendungsfall geeignet ist, erfahren Sie hier.

3. Elektronische Teile und Verbindungen schützen

Korrosion und Oxidation sind Feinde der Batterie! Vermeiden Sie dies ganz einfach mit unserem Batteriepolfett für Batteriepole und Anschlüsse in der Fahrzeugelektronik. Damit Ihre Batterie auch in der neuen Saison sicher startet und eine lange Lebensdauer genießt.

Für alle anderen elektronischen Verbindungen und Teile eignet sich unser Elektronikspray. Damit sorgen Sie bei Steck- und Klemmverbindungen, Lampen und Sicherungen, Zündverteiler und Unterbrecher, Schalter, Lichtmaschinen, Anlasser und vielem mehr für Funktionssicherheit. Es reduziert Verschleiß, verdrängt Feuchtigkeit, reinigt und schützt vor Korrosion, minimiert Kontaktwiderstände und ist neutral gegenüber Lacken, Kunststoffen und Gummi. Damit eignet es sich bestens für das sichere Überwintern des Fahrzeugs ohne korrodierte Überraschungen in der neuen Saison. 

4. Kraftstoff präparieren

Oxidation und Kondenswasser im Tank können zu Korrosion im System und dadurch zu Folgeschäden bzw. teuren Reparaturen führen. Zudem führt die Alterung des Kraftstoffs zu Startproblemen. Durch Zugabe des Benzinstabilisators zum Kraftstoff können Sie dies ganz einfach verhindern. Grundsätzlich empfiehlt es sich auch, das Fahrzeug vor dem Abstellen nochmals vollzutanken.

Fahrzeugmotoren richtig stilllegen

Für Dieselfahrzeuge eignet sich das Anti-Bakterien-Diesel-Additiv zum vorbeugenden Einsatz gegen Dieselpest und -bakterien in länger stillgelegten Fahrzeugen, wie z.B. Wohnmobilen. Aber auch zur Entkeimung bereits befallener Tanksysteme ist es bestens geeignet.

Dieselpest vermeiden

Motorrad richtig einwintern

Wer Standschäden und Probleme nach dem Winter vermeiden möchte, sollte wissen, wie man das Motorrad richtig einwintert. Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Sie beachten sollten, um Ihr Motorrad gut durch die kalte Jahreszeit zu bringen.

Mehr erfahren